Menü Schließen

Camperausbau

Wir realisieren Ihren individuellen Camperaus- und Umbau nach Ihren Wünschen.

Möbelbau im Camper

Der Möbelbau im Camper unterscheidet sich vom traditionellen Möbelbau im Hausbereich in einigen Punkten:

Grundsätzlich gibt es im Fahrzeug weder rechte Winkel, noch die Möglichkeit mit Wasserwaage zu arbeiten. Zusätzlich sind viele Eckbereiche mit viel Aufwand zu verbauen, die im normalen „Zimmer“ kein Thema sind.

Da man beim Ausbauen eines Campers stets auf das zulässige Gesamtgewicht achten muss, haben sich für den Möbelbau Pappelsperrholzplatten etabliert. Diese sind in Dicken von 4 bis 16mm, in natur oder in verschiedenen Dekoren erhältlich. Hierzu gibt es unterschiedliche Vorlieben: für Natur-Freaks kommen eher unbehandelte oder maximal geölte Oberflächen in Frage. Dies bietet im Camper den Vorteil, dass diese in Summe große Holzoberfläche hilft, Feuchtigkeit im Fahrzeug zu kompensieren. Die Naturoberfläche ist allerdings empfindlicher auf Schmutz und Kratzer. 

Im Gegensatz zum stationären Einsatz im Haus muss beim Camper darauf geachtet werden, dass alle Laden, Klappen und Türen gegen ungewolltes Öffnen beim Fahren gesichert sind. Hier haben sich diverse Verschlüsse, wie etwa das Push Lock, etabliert. 

Karosserie / Dämmen / Einbau von Fenstern und Dachhauben 

Eine häufig gestellte Frage ist: Muss der Camper gedämmt werden? Womit und wieviel? Ersteres würde ich mit ja beantworten. Egal zu welcher Jahreszeit man unterwegs ist, eine Grunddämmung ist immer empfehlenswert. Im Sommer überhitzt das Fahrzeug weniger bzw. langsamer (wer will im Urlaub NICHT in der Früh bei angenehmen Temperaturen ausschlafen, ohne einen Hitzestau bei den ersten Sonnenstrahlen wie im Zelt erleiden zu müssen!?). Im Winter geht mehr Dämmung mit weniger Heizleistung einer Standheizung einher. Außerdem trägt die Wärmedämmung auch zur Schalldämmung bei. 

Es macht aber keinen Sinn, jede Ritze auszudämmen, vor allem bei den Türen, wo eindringendes Wasser auch wieder hinaus will. Werden hier Fehler gemacht, kann es vorkommen, dass man mit Aquarien in den Türen unterwegs ist. 

Beim Einbau von Fenstern, Dachluken, Strom-Einspeisesteckdosen und anderen Öffnungen sind ein guter Rostschutz und ein wasserdichter Einbau unerlässlich. Am Markt finden sich bezüglich Fenster sehr gute Produkte, meist in Kombination mit Verdunkelung und Insektenschutz.